Garantiert gültige Gutscheincodes

Gutscheincodes für >150 Onlineshops

Exklusive Deals nur bei uns

Garantiert gültige Gutscheincodes
Gutscheincodes für >150 Onlineshops
Exklusive Deals nur bei uns
Beitragsbild: Weltbienentag
News

Weltbienentag: Wie jeder von uns zum Schutz der Bienen beitragen kann

Warum ist der Weltbienentag, der jährlich am 20. Mai stattfindet, entscheidend für den Schutz unserer Bienen? Dieser Artikel zeigt, welche Rolle Bienen für unsere Umwelt spielen und bietet praktische Ansätze, wie jeder Einzelne zu ihrem Schutz beitragen kann.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Weltbienentag am 20. Mai unterstreicht die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem und zielt darauf ab, globale Aufmerksamkeit für den Rückgang der Bienenpopulationen zu schaffen.
  • Bienen sind vielfältig und jede Art, einschließlich Honigbienen, Wildbienen und Hummeln, hat spezielle Bestäubungsfunktionen, die zur Biodiversität beitragen.
  • Bienen sind durch Pestizide, Lebensraumverlust und Krankheiten bedroht, jedoch können bienenfreundliche Praktiken wie die Schaffung von Lebensräumen und der Verzicht auf Pestizide zu ihrem Schutz beitragen.

 

Weltbienentag: Hintergrund und Bedeutung

Weltbienentag

Die Sensibilisierung für die Bedeutung von Bienen und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, hat in den letzten Jahren weltweit an Fahrt gewonnen. Ein Schlüsselmoment war die Gründung des Weltbienentags durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, angeregt durch die slowenische Imkervereinigung. Der Weltbienentag, der jedes Jahr am 20. Mai begangen wird, zielt darauf ab, Aufmerksamkeit für den Rückgang der Bienenpopulationen rund um die Welt und die Notwendigkeit ihres Schutzes für das Wohlergehen der Menschheit zu schaffen.

Das Datum ist kein Zufall, es ist der Geburtstag des slowenischen Hofimkermeisters Anton Janscha, der als Pionier der modernen Imkerei gilt.

Die verschiedenen Bienenarten: Honigbiene, Wildbiene und Hummel

Bienenfarm

Bienen sind nicht alle gleich. Es gibt verschiedene Bienenarten, darunter Honigbienen, Wildbienen und Hummeln, die alle unterschiedliche Lebensweisen und Bedürfnisse haben.

Honigbienen

Honigbienen sind wohl die bekanntesten Bienen. Sie leben in großen Kolonien, die bis zu 50.000 Individuen umfassen können. Diese sozialen Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, die fast die Hälfte unserer Ernährung ausmachen. Die Bienenpopulation, insbesondere die der Honigbienen, ist daher von großer Bedeutung für unser Ökosystem.

Dank ihrer Fähigkeit, über große Distanzen von bis zu 10 Kilometern zu sammeln, können Honigbienen ein breites Spektrum an Pflanzen bestäuben und tragen so zur Biodiversität bei.

Wildbienen

Im Gegensatz zu ihren honigproduzierenden Verwandten sind Wildbienen meist Einzelgänger. Sie graben ihre Nester im Boden oder nutzen hohle Stängel oder leere Schneckenhäuser. Ihre begrenzte Reichweite und die Spezialisierung auf bestimmte Pflanzenarten machen sie anfälliger für Umweltveränderungen.

Trotz ihrer geringeren Bekanntheit sind Wildbienen wichtige Bestäuber, die zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.

Hummeln

Hummeln sind eng mit den Honigbienen verwandt und teilen ihre sozialen Strukturen. Eine Hummelkönigin gründet ihr Nest und produziert zunächst Arbeiterinnen. Später in der Saison werden im Hummelstaat reproduktive Individuen produziert.

Wie Honigbienen und Wildbienen sind auch Hummeln wichtige Bestäuber, die zur Biodiversität beitragen.

Gefahren für Bienen: Pestizide, Lebensraumverlust und Krankheiten

Imker

Trotz ihrer entscheidenden Rolle im Ökosystem sind Bienen zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, die zum dramatischen Rückgang der Bienenpopulationen führen. Pestizide stellen eine erhebliche Bedrohung für Bienen dar, insbesondere für Wildbienen, die durch fehlenden Lebensraum und wenige Blüten zusätzlich gefährdet werden.

Der Verlust des Lebensraums durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung reduziert das Nahrungsangebot für Bienen, was zu einem Rückgang der Bienenpopulationen und damit der Artenvielfalt führt. Zudem kann die zunehmende Anzahl von Honigbienen in bestimmten Gebieten zur Ausbreitung von Krankheitserregern beitragen, die die Gesundheit der Bienenvölker bedrohen.

Wie können wir Bienen schützen?

Der dringenden Schutz der Bienen erfordert ein Umdenken und Handeln auf verschiedenen Ebenen. Zum einen können wir durch die Schaffung von Lebensräumen bienenfreundliche Pflanzen setzen, die Bienen das ganze Jahr über Nahrungsquellen bieten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Verzicht auf Pestizide und eine natürliche Ernährung der Bienen, die zur Nachhaltigkeit in der Imkerei beitragen.

Schließlich ist es wichtig, faire Imkereipraktiken zu unterstützen, indem nur überschüssiger Honig geerntet wird und der Einsatz von Rauch in der Imkerei reduziert wird, um den Stress für Bienen zu minimieren.

Der Beitrag der Imkerei zur Bienengesundheit und Biodiversität

Die Imkerei kann einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Förderung der Biodiversität leisten. Imker können durch Hygiene und Krankheitsprävention zur Gesundheit der Bienenstöcke beitragen, indem sie Bienenstöcke in Abstand zueinander halten und natürliche Behandlungen für Parasiten verwenden.

Darüber hinaus kann die Betonung der Wichtigkeit des Erhalts von Lebensräumen zum Umweltschutz beitragen, was wiederum die Gesundheit des gesamten Ökosystems und die Ernährungssicherheit unterstützt.

Natürliche Bienenprodukte von bedrop

Neben dem Schutz der Bienen können wir auch ihre wertvollen Produkte genießen und nutzen. bedrop bietet eine Reihe von natürlichen Bienenprodukten an, darunter Bienengiftsalbe, Propolis und Manuka Honig,. Und zum Weltbienentag gibt es sogar besondere Rabatte bei bedrop für diese Produkte.

Zusammenfassung

Bienen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem und unserer Ernährungssicherheit. Doch sie sind bedroht und brauchen unseren Schutz. Indem wir uns für bienenfreundliche Praktiken einsetzen, Pestizide vermeiden und nachhaltige Imkereipraktiken unterstützen, können wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen und der Biodiversität leisten.

 


 

Jannik

Beitrag von:

Jannik

“Ich bin Jannik, 31 Jahre jung und Gründungsmitglied der Golden Shopping Days. Wenn ich nicht gerade auf der Suche nach neuen Gutscheinen und Rabatten für unsere Plattform bin, dann probiere ich leidenschaftlich gerne neue Produkte aus. Meine Erfahrungen teile ich gerne mit euch, über die ich in unserem Magazin berichte.”

 


 

  • Interview mit NATURTREU So entstehen grüne Nahrungsergänzungsmittel mit Verantwortung
    Interview
    Interview mit NATURTREU: So entstehen grüne Nahrungsergänzungsmittel mit Verantwortung

    Seit 2018 steht NATURTREU für pflanzliche Nahrungsergänzung mit Prinzipien. Im Interview spricht Gründer Alex über die Motivation hinter dem Unternehmen, den Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit – und warum Algenöl die bessere Wahl gegenüber Fischöl…

    Weiterlesen Beitrag anzeigen
  • Bedrop Erfahrung
    Erfahrungsbericht
    Bedrop Erfahrungen: Naturkosmetik mit Propolis im Test

    Die Marke Bedrop steht für natürliche Pflegeprodukte auf Basis von Bienenerzeugnissen wie Propolis, Bienengift, Honig und Gelée Royale. Die Produkte richten sich insbesondere an Personen mit empfindlicher Haut, Hautproblemen oder einem Interesse an naturbasierten Wirkstoffen….

    Weiterlesen Beitrag anzeigen
  • Mellow Noir Erfahrung
    Erfahrungsbericht
    mellow NOIR Erfahrungen – Naturkosmetik mit recyceltem Kaffeeöl im Praxis-Check

    Die junge Marke mellow NOIR kombiniert upgecyceltes Kaffeeöl mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Ectoin, um eine vegane, klimaneutrale Gesichtspflege zu bieten. Über 13 000 verifizierte Bewertungen bescheinigen ein sehr gutes Gesamturteil (Ø 4,35 / 5…

    Weiterlesen Beitrag anzeigen